sprach-kita-01.jpg

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung: Sprach-Kita

Kim Liebsch
Fachbereich Kindertagesbetreuung

Fachbereichsleitung

Tel. 0251 3788-24
kim.liebschdrk-muenster.de

Cheruskerring 19
48147 Münster

Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an. Deswegen stärken wir die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in unserer DRK-Kindertageseinrichtung Hand in Hand in Münster-Roxel.

"Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Vielfalt und Verschiedenheit gehören zum Alltag unseren Kindertageseinrichtungen. Wir setzen uns mit Gemeinsamkeiten, Stärken und Unterschieden der Kinder auseinander und lernen mit den Kindern einen wertschätzenden und respektvollen Umgang in der Gruppe. Die Erzieher*innen reflektieren ihr sprachliches Handeln und nutzen im Kita-Alltag eine Vielzahl an Situationen für die sprachliche Bildung.

Eine zusätzliche Fachkraft für die sprachliche Bildung berät und unterstützt das Team in der sprachlichen Bildung von Kindern. Gemeinsam entwickeln wir neue Sprachangebote für Kinder und Familien. Dabei ist uns die Vielfalt der Familien und einzelnen Kinder sehr wichtig.

Unsere DRK-Kita Hand in Hand hat im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kita“ die Themen alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien auf ein neues Qualitätsniveau gehoben.

Wie setzen wir sprachliche Bildung im Kita-Alltag um?

Freispiel

Kinder wählen Spielmaterialien und Spielpartner*innen selbst (frei) und bestimmen den Spielverlauf. Durch Raum- und verschiedene Materialangebote unterstützen die Erziehenden die Selbstständigkeit der Kinder. Durch das Aufgreifen der eigenen Interessen sprechen die Kinder gerne. Die Kinder erweitern ihren Wortschatz und lernen, ihre Gefühle auszudrücken und selbstständig (Spiel-)Regeln festzulegen.

Rolle der Pädagogischen Fachkräfte

Wir nehmen uns Zeit und Ruhe, den Kindern aufmerksam zuzuhören. Wir suchen und halten den Blickkontakt mit den Kindern und greifen ihre Ideen auf und regen sie zu neuen Handlungen an.

Lesen und Vorlesen

Vorlesegeschichten:

  • Wir lesen Geschichten vor. Die Kinder lernen einer Geschichte zu folgen.

Dialogische Bilderbuchbetrachtung:

  • Die Kinder erzählen zu den Bildern eigene Geschichten. Durch Nachfragen der Erziehenden lernen die Kinder neue Wörter, einen längeren Satzbau und werden zum Sprechen ermutigt.

Lesen als „Event“/ besonderes Ereignis:

  • Bilderbuchkino: Bilder werden mit einem Beamer an die Wand geworfen und die Geschichte wird dazu erzählt.
  • Kamishibai: Im Erzähltheater werden anhand von Bildtafeln Geschichten erzählt.
  • Geschichtensäckchen: Anhand von konkreten Gegenständen wird die Geschichte nachgespielt.
  • Bücherei: Wir leihen Bücher aus und nehmen an besonderen Veranstaltungen teil.
Mehrsprachigkeit

Wir bringen den verschiedenen Familiensprachen besondere Wertschätzung entgegen. Wir bieten gemeinsame Morgenkreise für Kinder und ihre Eltern, in denen Geschichten auf verschiedenen Sprachen vorgelesen werden. Wir haben Bücher in mehreren Sprachen.

Besondere Angebote für Eltern

Wir laden Eltern zu thematischen Elternabenden (zum Beispiel Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung, Erste Hilfe, Mediennutzung, Spiele) ein oder planen gemeinsam Feste und Veranstaltungen in der Kita. Wir beraten Eltern in der sprachlichen Entwicklung ihres Kindes.