· News

Münsters Hilfsorganisationen unterstützen den 22. Volksbank Münster Marathon

Eine Gruppe von Einsatzkräften steht in einem Kreis, im Hintergrund Giebelhäuser mit Wimpeln
Acht Personen in Einsatzkleidung neben einem Banner mit der Aufschrift "Gemeinsam für Münster"
Vier Personen in Einsatzkleidung vor einem blauen Bogen mit der Beschriftung "Ziel"
Zwei Personen in Einsatzkleidung mit zwei schwarzen Fahrrädern
Vier Personen in Einsatzkleidung im Zieleinlauf des Marathons
Zwei Personen in Einsatzkleidung neben einem Einsatzfahrzeug, im Hintergrund Laufstrecke des Marathons
Zwei Personen in Einsatzkleidung vor einem Einsatzfahrzeug, im Hintergrund die Laufstrecke des Marathons

Im Notfall gut versorgt: Alle, die beim Marathon teilnahmen oder zuschauten, konnten bei Notfällen jederzeit auf schnelle
medizinische Hilfe vertrauen. Dafür sorgten die rund 85 ehrenamtlichen Einsatzkräfte vom Arbeiter-
Samariter-Bund (ASB), dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) sowie
vom Malteser Hilfsdienst (MHD) gemeinsam mit der Feuerwehr Münster.

Entlang der Marathonstrecke wurden zwei große Medical Points und neun mobile Unfallhilfsstellen eingerichtet. Erstmals waren auch zwei Teams auf Fahrrädern bzw. E-Bikes unterwegs, um in Notfall noch schneller zu den Patient*innen zu gelangen. Die Hilfsorganisationen stellten zudem acht Rettungswagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge bereit.

Bis zum Ende der Veranstaltung zählte die Einsatzleitung 66 Hilfeleistungen. Davon transportierte der Rettungsdienst 17 Patient*innen nach der Erstversorgung in Krankenhäuser. Flüssigkeitsmangel, Kreislaufprobleme, Abschürfungen und kleinere Verletzungen gehörten zu den häufigsten Notfällen.