· News

Praxisübung Humanitäre Hilfe

 Zwei Personen, eine davon in Einsatzbekleidung beim ZeltaufbauFoto: FH Münster Anna-Lena Spiekermann
Drei Ehrenamtliche in Schutzkleidung stehen vor einem langen Tisch mit EssenFoto: Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe…
Ehrenamtliche in Einsatzkleidung stehen im Zelt der EssensausgabeFoto: Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe…
Vier Personen in Einsatzkleidung bauen ein Zelt aufFoto: FH Münster Anna-Lena Spiekermann
Drei Personen üben an einer Puppe den DruckverbandFoto: FH Münster Anna-Lena Spiekermann
Zwei Stellwände in einem Zelt, wo jeweils ein Plakat dran hängt. Links ist ein Rezept für Linsendaal und rechts zu Ernährung in Notfallsituationen
Eine Wiese mit mehreren Zelten, auf dem Boden hocken mehrere Personen und hantieren mit einzelnen Teilen von mobilen Betten, die sie zusammenbauen.
Eine Gruppe von menschen sind auf Bänken in einem Zelt und haben Trinkbecher in der Hand. Vorne steht ein Eimer mit gefiltertem Wasser.
Eine Gruppe steht in einem Zelt, eine Person trägt Einsatzkleidung. In der Mitte befindet sich ein Tisch mit vielen Miniaturzelten.
Mehrere Personen befinden sich in einem Zelt. Im Vordergrund befindet sich eine Puppe und eine Person in Einsatzkleidung, die einer anderen Person zeigt, wie man den Puls fühlt. Im Hintergrund hantieren weitere Personen mit Verbandsmaterial.

Am 08. Februar fand am Leonardo-Campus die Praxisübung Humanitäre Hilfe statt. 70 Studierende der FH Münster und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW erhielten wertvolle Einblicke in die praktische humanitäre Arbeit.

Bei der Veranstaltung des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe der FH Münster, die in Kooperation mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe und dem DRK-Kreisverband Münster stattgefunden hat, wurden Workshops zu Trinkwasseraufbereitung, medizinischer Erstversorgung und dem Aufbau von Gesundheitsstationen in Krisengebieten angeboten. Begleitende Vorträge vermittelten zudem Kenntnisse über das humanitäre Völkerrecht, psychosoziale Notfallversorgung und pflegerische Unterstützung.

Die Helfer*innen des DRK Münster beteiligten sich an den Workshops, stellten ihre Arbeit vor und sorgten für die Verpflegung der Teilnehmenden. Die Veranstaltung bot eine praxisnahe und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der humanitären Hilfe.