kreuz-halbmond.png Foto: Internationales Rotkreuzmuseum Genf

Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK Münster
  2. Geschichte und Leitbild
  3. Geschichte

Geschichte des DRK

Das Deutsche Rote Kreuz

Vor über 150 Jahren hat Henry Dunant (1828 - 1910) den Rotkreuzgedanken ins Leben gerufen. Aus der spontanen, menschlichen Reaktion Dunants auf die Schlacht von Solferino ist zunächst eine Idee und dann eine weltweite Bewegung entstanden. 1859 wurde er auf einer Reise zufällig Zeuge der Schlacht von Solferino, die fast 40 000 Tote und Verwundete hinterliess. Erschüttert organisierte er Freiwillige aus der Bevölkerung, die die Verwundeten so gut wie möglich pflegten und versorgten – ohne nach ihrer Herkunft zu fragen, allein nach dem Maß der Not. Mehr Informationen...

Externes Youtube Video.
Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

Klicken um das Video zu laden
  • Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung

    Fünf Männer gründeten 1863 in Genf ein Komitee - das spätere Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK). Schon im gleichen Jahr enstanden in 17 Ländern nationale Komitees zum Schutz verwundeter Soldaten. Als Schutzzeichen wurde das „weisse Banner mit Purpurkreuz“ bestimmt – die farbliche Umkehrung der Schweizer Flagge. Später wurde der Rote Halbmond als gleichbedeutendes Schutzzeichen eingeführt. Seit 2007 ergänzt der Rote Kristall das Rote Kreuz und den Roten Halbmond.

    Hier finden Sie mehr über die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

  • Die Nationalen Gesellschaften

    Die Rotkreuz-Idee verbreitete sich in den folgenden Jahren weltweit. 1919 schlossen sich die nationalen Gesellschaften zur "Internationalen Liga der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften" zusammen; 1991 wurde die Bezeichnung "Liga" durch "Föderation" ersetzt. Heute gibt es 186 nationale Gesellschaften vom Roten Kreuz und vom Roten Halbmond, also in fast allen Staaten der Erde. Zur Förderation...

  • Das Deutsche Rote Kreuz

    Schon 1863 entstand der (Württembergische) Sanitätsverein als erste Nationale Rotkreuzgesellschaft. 1866 gründete Königin Augusta von Preußen den Vaterländischen Frauenverein. 1869 schlossen sich die bestehenden zwölf deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz als "Centralkomité der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger" mit Sitz in Berlin zusammen. 1879 benannte sich die Dachorganisation um in "Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz". 1898 gab es schon 26 deutsche Landesvereine. www.drk.de

  • Seit 1907 in Münster - Bunter als gedacht!

    1907 wurde in Münster die „Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz“ gegründet. Sie entstand natürlich nicht aus dem nichts, es gab seit Ende des 19. Jahrhunderts bereits den "Kriegerverein", dessen Mitglieder sich verpflichtet hatten, im Kriegsfalle Sanitätsdienst zu leisten. Und auch der „Vaterländische Frauenverein“, der sich erst viel später (1946) in „Bereitschaft (w)“ umbenennen sollte und mit unter das Dach des Kreisverbands rückte, existierte schon eine Weile vorher.

    Die ersten Jahrzehnte

    Der Schwerpunkt der Arbeit lag zunächst in der Versorgung von verwundeten Soldaten im Kriegsfall, aber auch die Zusammenführung von Familien durch den Suchdienst war eine wesentliche Aufgabe. Die rein ehrenamtliche Arbeit erhielt schnell ein ziviles Gepräge. So wurde der Sanitätsdienst über Jahrzehnte an zentralen Ereignissen und Orten wie dem Bahnhof, der Halle Münsterland, dem Preußen Stadion, dem (Kanalüberführung), dem Aasee, beim Karneval und Send - um nur einige wenige Klassiker zu nennen – engagiert durchgeführt. Ein Unterschied zur heutigen Arbeit war insbesondere die Kommunikation. Ohne Funk mussten per Motorradkurier dringende Nachrichten übermittelt werden. Das Jugendrotkreuz wurde ab 1926 aufgebaut und erfreute sich großer Beliebtheit. In diesem Zusammenhang ist auch die Stadtranderholung zu sehen, die seit 1953 sehr erfolgreich angeboten wurde.

    Entwicklung als Wohlfahrtsverband

    Die Entwicklung hin zu einem modernen Unternehmen der Sozialwirtschaft kam nicht über Nacht, sie hat Jahrzehnte gedauert. Genau wie die Aufgaben erst mit der Zeit genauer definiert und verbreitert wurden, musste auch die Geschäftsstelle zunächst ihren Platz in der Stadt finden. Von der ehemaligen Raphaelsklinik (heute: Stubengasse) über die Salz- und Brockhoffstraße in die Zumsandestraße. Und auch hier war man lange Zeit „ohne festen Wohnsitz“, d.h. teilweise in so genannten Baracken untergebracht. Diese Baracken, auch „Ungarn-Baracken“ genannt, hatte auf indirektem Weg der Ungarn-Aufstand von 1956 dem Roten Kreuz beschert. Damals waren beim DRK enorme Spenden, auch Kleiderspenden, für die Ungarn-Flüchtlinge eingegangen. Und diese Sachspenden mussten nun irgendwo gelagert und an die Flüchtlinge ausgegeben werden. Dazu baute der Landesverband an der Zumsandestraße Baracken auf, die noch bis Anfang der 1980er Jahre vom Kreisverband genutzt wurden. 1982 wurde dann neben dem Altbau auch ein Neubau an der Zumsandestraße eröffnet und die Baracken waren nur noch Geschichte.

    In der Zwischenzeit war 1967 die „Haus- und Pflegestation“ – heute der ambulante Pflegedienst – an den Start gegangen. Den DRK-Hausnotrufdienst gibt es in Münster seit 1986. In diesem Jahr bekam auch das Katastrophenschutzzentrum eine neue Bleibe am Kesslerweg. Heute werden von dort aus auch der Krankentransport und Rettungsdienst koordiniert. Das Autismus-Therapiezentrum gründete sich 1987, die Ärztliche Kinderschutzambulanz 1992 und das Freiwillige Soziale Jahr 1997, welches 2011 durch den Bundesfreiwilligendienst ergänzt wurde.

    Seit 2008 betreibt das DRK Münster Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. Die Standorte waren zunächst in Kinderhaus und Gremmendorf, dies änderte sich jedoch 2017 mit der Eröffnung der Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz am Erphobogen. Zwei weitere Wohngemeinschaften kamen 2022 an der Hüfferstraße hinzu. Im DRK-Kleiderladen an der Wolbecker Straße bietet das DRK seit 2014 Second-Hand-Kleidung zu günstigen Preisen an. Der Laden steht allen Menschen unabhängig vom Einkommen offen.

    Kindertagesbetreuung spielt beim Deutschen Roten Kreuz in Münster bereits seit langem eine große Rolle. Hier unsere Kitas und Großtagespflegestellen in chronologischer Reihenfolge ihrer Eröffnung:

    • 2022 Kita Kleine Wasserwelt (Berg Fidel)
    • 2021 Kita Farbenspiel (Hüfferstraße, Zentrum - zuvor schon als "Kita Wartburg")
    • 2019 Kindergroßtagespflege Baumhäuschen (Mauritzviertel)
    • 2017 Kita Erphobogen (Erphoviertel)
    • 2016 Kita Wirbelwind (Sentrup - zuvor schon als "Kita Horstmarer Landweg")
    • 2015 Kita Hand in Hand (Gievenbeck)
    • 2013 Kita Schatzkiste (Gremmendorf)
    • Kita Wolkenburg (Gievenbeck)
    • 2000 Kita Meerwiese (Coerde - Erweiterungen in 2014 und 2017)
    • 1996 Kita Lummerland (Hiltrup)

     

    Eine besondere Herausforderung kam ab 2015 auf Münster und seine Hilfsorganisationen zu, als sehr viele Menschen - vor allem aus Syrien - nach Deutschland flüchteten. Schnell wurde entschieden, dass in Münster eine Notunterkunft des Landes NRW zur Erstaufnahme von Flüchtlingen in Betrieb gehen würde. So wurde die ehemalige Wartburg-Hauptschule in der Nähe des Coesfelder Kreuzes innerhalb weniger Tage wieder in Betrieb genommen, mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher eingerichtet und eröffnet. Bis 2017 wurden drei Landes-Notunterkünfte von den Hilfsorganisationen (ASB, DRK, Johanniter und Malteser) betreut. Dazu gehörten neben der Wartburg-Hauptschule die ehemalige York-Kaserne in Gremmendorf sowie die ehemalige Oxford-Kaserne in Gievenbeck. Ab 2016 übernahm das DRK zudem auch den Betrieb einiger kommunaler Einrichtungen für Geflüchtete.

    Der Arbeitsbereich Migration umfasst seit 2005 die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (zuvor gab es bereits eine Beratungstelle für Spätaussiedler) und vergrößerte sich insbesondere ab 2015 mit verschiedenen bedarfsorientierten Beratungsstellen sowie ab 2017 mit der Integrationsagentur, die vom Land NRW gefördert wird. Der schon von Beginn an bestehende Suchdienst wurde 2019 in den Arbeitsbereich Migration integriert. Eng verbunden mit den verschiedenen Beratungsstellen ist auch die stadtteilorientierte Sozialarbeit, die das DRK seit 2005 anbietet.

    Umzug der DRK-Zentrale an den Cheruskerring

    Eine große Veränderung stand 2023 an - ein neues Zuhause für das DRK! Von der Zumsandestraße ging es an den Cheruskerring. Bei dem denkmalgeschützten Gebäude am Cheruskerring 19 handelt es sich um die 1965 erbaute ehemalige Bonifatiuskirche, die im Februar 2005 profaniert und anschließend umgebaut wurde. Es wurden unter anderem die Fensterflächen vergrößert und drei Galerie-Ebenen im ehemaligen Kirchenschiff integriert, sodass 1.400 m² Büroflächen mit 36 Büros sowie mehreren Seminar- und Besprechungsräumen entstanden. Bevor der DRK-Kreisverband im Januar 2023 einzog, hatte das Medienhaus des Bistums Münster hier seinen Sitz. Auf Seiten des DRK hatte die 2022 verstorbene ehemalige Präsidentin Sybille Benning wesentlich daran mitgearbeitet, dass das Rote Kreuz in diesem außergewöhnlichen Gebäude ein neues Zuhause fand.