migration-06.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Vernetzung und Projekte
  3. Integrationsagentur

Integrationsagentur

Matthias Utech
Team Migration

Integrationsagentur

Tel. 0251 3788-85
Mobil 0160 9508 0463
matthias.utechdrk-muenster.de

Cheruskerring 19
48147 Münster

Die DRK-Integrationsagentur setzt sich für die Inklusion zugewanderter Menschen in Münster ein. Unser Ziel ist die Verbesserung der Teilhabechancen von neuzugewanderten Menschen in Münster und die verstärkte Förderung eines gleichberechtigten gesellschaftlichen Miteinanders.

Unsere zentralen Themen sind die diversitätssensible Öffnung, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Antidiskriminierungsarbeit und die Integrationsarbeit im Sozialraum.

 

Welche Aufgaben hat die Integrationsagentur?

  • Förderung des Diversitätsbewusstseins und einer diskriminierungskritischen Haltung der Bürger*innen von Münster
  • Beratung bei der diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Öffnung von Einrichtungen und Diensten
  • Ungleichheitsverhältnissen entgegenwirken: Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabechancen und zum Abbau von Zugangsbarrieren
  • Förderung von ehrenamtlichem Engagement von und für zugewanderte Menschen
  • Unterstützung von und Kooperation mit Migrant*innenselbstorganisationen
  • Enge Zusammenarbeit mit anderen Integrationsagenturen
     

Die Integrationsagentur ist vernetzt mit Migrantenselbstorganisationen, Vereinen, Gremien, Verbänden, kommunalen Partnern und örtlichen Trägern sozialer Dienstleistungen aus den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheits- und Sozialwesen, auch im Stadtteil.

Unsere Haltung und unser Selbstverständnis

Migration als gesellschaftliche Normalität

Wichtig ist uns, die Defizite und Bringschuld nicht bei der vollkommen heterogenen und vielfältigen Gruppe der zugewanderten Menschen zu verorten. Ein solches Verständnis fänden wir hoch problematisch, denn es spaltet und grenzt aus. Integration ist eine gesellschaftliche Aufgabe an sich selbst. Hinsichtlich der Anpassung an und der Öffnung für die migrationsgesellschaftliche Realität gibt es viel zu tun. Wir müssen Diskriminierung in den verschiedenen Lebensbereichen zum Thema machen, hierfür sensibilisieren und entstandenen Ungleichverhältnissen entgegenwirken. Migration ist eine gesellschaftliche Normalität und Notwendigkeit, auf die bisher unzureichend reagiert wurde. Die Aufgabe ist daher, neben der Erhöhung von Teilhabechancen für zugewanderte Menschen, vor allem in der Mehrheitsgesellschaft für Vielfalt und Offenheit einzustehen.

Es geht nicht ohne Rassismuskritik

Nach unserer Auffassung muss in der Gesamtgesellschaft mehr über Rassismus und Diskriminierung aufgeklärt werden. Empowermentangebote für Menschen, die negativ von Rassismus oder anderen Diskriminierungsformen betroffen sind, sind unbedingt notwendig. Wenn jedoch auf der anderen Seite Rassismus nicht abgebaut wird, ändert sich nichts an den Verhältnissen. Rassismus verhindert Integration.

Rassismus und Migration sind zwar miteinander verbunden. Jedoch machen nicht alle Menschen, die eine Zuwanderungsgeschichte haben, Rassismuserfahrungen und andersherum. Es geht vielmehr um Weißsein. Weißsein ist ein sozialpolitisches Konstrukt, das über Zugehörigkeiten und damit über Teilhabe entscheidet. So wird Migration von nicht-weißen Menschen oft viel mehr problematisiert (Bsp. Syrien, Afghanistan), als die Zuwanderung von weißen Menschen. 

Hier finden Sie das komplette Positionspapier zum Download.

Online-Fachtagung „Ungleichbehandlung & Rassismus im Kontext Flucht“ 2022

Im Folgenden finden Sie die aufgezeichneten Vorträge der Online-Fachtagung „Ungleichbehandlung & Rassismus im Kontext Flucht“, die am 12.12./16.12.2022 stattgefunden hat. Die Tagung wurde vom DRK Münster und DRK Herford in Kooperation mit dem Kompetenzverbund Antimuslimischer Rassismus organisiert.

Alle Videos der Online-Fachtagung sind in der folgenden Playlist zu finden: YouTube-Playlist

  • Die Grenzen der EU - für die einen offen, für andere unüberwindbar (Dr. Kerem Schamberger)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden
  • Die Schere geht auf – über die zwei Gesichter im Umgang mit Geflüchteten (André Schuster)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden
  • Gibt es eine Ungleichbehandlung von Geflüchteten? (Prof. Dr. Karim Fereidooni)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden
  • Rechtliche Ungleichbehandlung von Geflüchteten (Prof. Dr. Christine Graebsch)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden
  • Ungleichbehandlungen bei Gesundheitsleistungen für Geflüchtete (Prof. Dr. Constanze Janda)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden
  • Läuft gerade Ungleicher Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete (Rhea Nachtigall)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden
  • Sozialleistungen bei Geflüchteten - Unterschiede, Hintergründe und Handlungsoptionen (Hannah Franz)

    Externes Youtube Video.
    Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

    Klicken um das Video zu laden