Online Vortrag

Das sich radikalisierende Grenzregime – wie Grenzpolitik und Rechtsruck sich gegenseitig hervorbringen

Prof. Dr. Sabine Hess (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen)

Am 27. März 2025 fand ein Online-Vortrag mit Prof. Dr. Sabine Hess, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen, statt.

Der Vortrag stellte die Migrations- und Grenzpolitiken der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsländer der letzten Jahre dar und zeigte, wie sich die Brutalisierung von Grenzkontrollen, der Abbau und die Ignoranz von bestehenden Rechten, und eine Art der Fetischisierung von Grenze als Ort des Migrationsmanagements sich widerspiegeln in rechtspopulistischen Programmen und Diskursen. Damit sollte gezeigt werden, dass es die Migrationspolitiken der Mitte sind, die rechtspopulistischen, autoritären Positionen das Wort reden.

Der Vortrag war mit rund 50 Teilnehmenden aus ganz Deutschland, der Schweiz, Österreich und Brasilien gut besucht – die Teilnehmenden kamen primär aus dem Wissenschaftsbetrieb, den Fachstellen der Migrationsarbeit und der interessierten Öffentlichkeit. 

  • Grußwort von Matthias Utech, Integrationsagentur Münster

    “In der Migrationsarbeit erleben wir eine immer repressivere Marginalisierung der Menschen, die zum Teil besonders vulnerabel und schutzbedürftig sind und/ oder unsere fachliche Unterstützung zur Verbesserung ihrer Teilhabechancen suchen. Wir erleben aber auch eine zunehmende Infragestellung und Prekarisierung unseres Arbeitsbereiches. Wir brauchen daher gute und fundierte Argumente, um uns kritisch einzumischen und versachlichend zu intervenieren. 

    Und mit Bezug auf die kleine Anfrage zur „politischen Neutralität von staatlich geförderten Organisationen“ ist zu ergänzen: Sich angesichts von sich verstärkenden Ungleichverhältnissen und der zunehmenden Infragestellung grundlegender Menschenrechte passiv zu verhalten ist eben nicht neutral. Es trägt vielmehr diese Tendenzen mit. 

    Als kritische, plurale und demokratisch-freie Zivilgesellschaft ist es unsere Aufgabe, hier wachsam zu sein und uns nicht in die Schranken weisen zu lassen.”

  • Der Vortrag zum Nachschauen:

Matthias Utech
Team Migration und Stadtteilarbeit

Integrationsagentur

Tel. 0251 3788-85
Mobil 0160 9508 0463
matthias.utech@drk-muenster.de

Cheruskerring 19
48147 Münster

Die Integrationsagentur setzt sich für die Inklusion zugewanderter Menschen in Münster ein. Ziel ist die Verbesserung der Teilhabechancen von neuzugewanderten Menschen und die verstärkte Förderung eines gleichberechtigten gesellschaftlichen Miteinanders.