Eingangsbereich eines Backsteingebäudes mit brauner Tür und Treppe, flankiert von zwei Pflanzkübeln mit hohen Pflanzen. Über der Tür wächst Efeu an der Wand. Links befindet sich ein Fenster mit weißen, teils geöffneten Fensterläden. Rechts blühen pinke Blumen. Ein Schild mit der Hausnummer „55“ hängt neben der Tür.
Kleiner, heller Raum mit Holzfußboden. In der Mitte steht ein weißer Tisch mit zwei Stühlen (ein roter, ein schwarzer). Auf dem Tisch steht ein gelber Becher mit Buntstiften. Links daneben befindet sich ein Puppenhaus mit Miniaturmöbeln und Spielzeug. Durch das Fenster im Hintergrund fällt Tageslicht, draußen ist Grün zu sehen.
Ein Raum mit Holzfußboden, einem Tisch mit zwei Stühlen, einem großen gelben Gymnastikball und einer bunten Hängematte. An der Wand hängt eine Tafel, und durch die Fenster fällt Tageslicht in den Raum.
Kleiner, heller Raum mit Holzfußboden. In der Mitte steht ein weißer Tisch mit zwei Stühlen (ein roter, ein schwarzer). Auf dem Tisch steht ein gelber Becher mit Buntstiften. Links daneben befindet sich ein Puppenhaus mit Miniaturmöbeln und Spielzeug. Durch das Fenster im Hintergrund fällt Tageslicht, draußen ist Grün zu sehen.
Ein Musikraum mit verschiedenen Instrumenten. Im Vordergrund steht ein großes, xylophonähnliches Instrument aus Holz. Dahinter befinden sich mehrere Trommeln, darunter Djemben, sowie ein hölzernes Kasteninstrument. Auf dem Boden liegen Drumsticks und Schlägel. Der Raum hat beige Wände, einen Heizkörper und ist mit Teppichboden ausgelegt
Werkbank mit Werkzeugen und Pinseln

Ärztliche Kinderschutzambulanz

Die Ärztliche Kinderschutzambulanz ist eine ambulante Beratungs- und Therapieeinrichtung des Deutschen Roten Kreuzes. Hier arbeiten Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Diplom-Pädagog*innen und eine Ärztin. Die Ärztliche Kinderschutzambulanz arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, die Erfahrung von sexueller und/oder körperlicher Gewalt und/oder Vernachlässigung gemacht haben. Zur Diagnostik und Therapie kommen auch Jugendliche, die Kinder sexuell missbraucht haben. Die Familie des Kindes oder dessen Betreuer*innen werden immer mit einbezogen.

Für Ratsuchende aus der Stadt Münster ist das Angebot der Kinderschutzambulanz kostenlos. Klient*innen aus anderen Städten und Gemeinden können zu einem Erstgespräch kostenlos kommen, weiterführende Beratung und Therapie kann in vielen Fällen mit dem jeweils zuständigen Jugendamt abgerechnet werden.

Die Dauer der Beratung oder Therapie in der Kinderschutzambulanz ist unterschiedlich und hängt vom Problem und der Fragestellung ab. Ein Beratungstermin dauert in der Regel 50 - 60 Minuten. Manche Ratsuchende kommen nur einmal. Andere bleiben über einen längeren Zeitraum in Beratung oder Therapie.

Das Team der Ärztlichen Kinderschutzambulanz unterliegt der ärztlichen/therapeutischen Schweigepflicht. Persönliche Daten dürfen nicht ohne schriftliche Erlaubnis der Ratsuchenden an Dritte weitergegeben werden. Ausnahme sind Hinweise auf eine akute Selbstgefährdung (Selbstmordabsichten), eine akute Fremdgefährdung oder das Bekanntwerden von Straftatbeständen.

Nahaufnahme von drei Personen, deren Hände und Arme auf einem Holztisch liegen. Eine Person gestikuliert mit beiden Händen, während im Hintergrund eine weitere Hand sichtbar ist.

Welche Leistungsbereiche decken wir ab und welche Unterstützung und Beratung bieten wir in der Kinderschutzambulanz an? Alle Infos finden Sie hier.

In der Mitte des Bildes halten sich fünf stilisierte, unterschiedlich farbige Figuren (rot, braun, blau, dunkelblau und gelb) im Kreis an den Händen. Um sie herum sind vier Logos angeordnet: oben links das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, unten links die Polizei Nordrhein-Westfalen Münster, oben rechts das Deutsche Rote Kreuz Münster und unten rechts das Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt

Die Clearingstelle Kinderschutz Münster ist ein interdisziplinäres, einzelfallorientiertes Fach- und Beratungsgremium für Fachleute, die professionell mit Kindern und Familien aus Münster beschäftigt sind. Mehr Infos zur Clearingstelle finden Sie hier.

Ein sonnendurchfluteter Raum mit einem runden Holztisch, umgeben von sechs Korbstühlen mit Sitzkissen. Große Fenster auf drei Seiten lassen viel Tageslicht herein. Auf dem Tisch und den Fensterbänken stehen Blumenvasen und Holzskulpturen. Der Boden ist aus Holz, an einer Wand befindet sich ein Heizkörper.

Hier finden Sie alle Mitglieder des Beirats der Ärztlichen Kinderschutzambulanz!

Ein sonnendurchfluteter Raum mit einem runden Holztisch, umgeben von sechs Korbstühlen mit Sitzkissen. Große Fenster auf drei Seiten lassen viel Tageslicht herein. Auf dem Tisch und den Fensterbänken stehen Blumenvasen und Holzskulpturen. Der Boden ist aus Holz, an einer Wand befindet sich ein Heizkörper.

Erfahren Sie mehr über das Team der Kinderschutzambulanz und die Möglichkeiten, wie Sie mit uns in Kontakt treten können!

Drei Personen vor einer Flipchart

Auf dieser Seite stellen wir für Sie einige hilfreiche und interessante Dokumente zum Download zur Verfügung.

Nahaufnahme von drei Personen, deren Hände und Arme auf einem Holztisch liegen. Eine Person gestikuliert mit beiden Händen, während im Hintergrund eine weitere Hand sichtbar ist.

Welche Leistungsbereiche decken wir ab und welche Unterstützung und Beratung bieten wir in der Kinderschutzambulanz an? Alle Infos finden Sie hier.

In der Mitte des Bildes halten sich fünf stilisierte, unterschiedlich farbige Figuren (rot, braun, blau, dunkelblau und gelb) im Kreis an den Händen. Um sie herum sind vier Logos angeordnet: oben links das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster, unten links die Polizei Nordrhein-Westfalen Münster, oben rechts das Deutsche Rote Kreuz Münster und unten rechts das Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt

Die Clearingstelle Kinderschutz Münster ist ein interdisziplinäres, einzelfallorientiertes Fach- und Beratungsgremium für Fachleute, die professionell mit Kindern und Familien aus Münster beschäftigt sind. Mehr Infos zur Clearingstelle finden Sie hier.

Ein sonnendurchfluteter Raum mit einem runden Holztisch, umgeben von sechs Korbstühlen mit Sitzkissen. Große Fenster auf drei Seiten lassen viel Tageslicht herein. Auf dem Tisch und den Fensterbänken stehen Blumenvasen und Holzskulpturen. Der Boden ist aus Holz, an einer Wand befindet sich ein Heizkörper.

Hier finden Sie alle Mitglieder des Beirats der Ärztlichen Kinderschutzambulanz!

Ein sonnendurchfluteter Raum mit einem runden Holztisch, umgeben von sechs Korbstühlen mit Sitzkissen. Große Fenster auf drei Seiten lassen viel Tageslicht herein. Auf dem Tisch und den Fensterbänken stehen Blumenvasen und Holzskulpturen. Der Boden ist aus Holz, an einer Wand befindet sich ein Heizkörper.

Erfahren Sie mehr über das Team der Kinderschutzambulanz und die Möglichkeiten, wie Sie mit uns in Kontakt treten können!

Drei Personen vor einer Flipchart

Auf dieser Seite stellen wir für Sie einige hilfreiche und interessante Dokumente zum Download zur Verfügung.

Hinweis zu Praktikumsmöglichkeiten

Für das Jahr 2025 können wir leider keine Praktikumsplätze anbieten. Wir bitten freundlich von Anfragen abzusehen.

Wir sind Mitglied in folgenden Dachverbänden:

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. (Die Kinderschutz-Zentren)
  • Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e. V. (DGfPI)
  • Logo Kinderschutzzentren
  • Logo DGfPI

Alicia Breitsprecher
Kinderschutzambulanz

Fachliche Leitung

Tel. 0251 41854-0
kinderschutzambulanz@drk-muenster.de

Melchersstraße 55
48149 Münster