menschen-helfen.png
mbe.png
interkulturelles_lernen.png
migration-02.jpg
ausreise-perspektivberatung.png
migration-06.jpg

Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit

Mohamed Kouras
Team Migration

Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit

Tel. 0151 7284 7298
mohamed.kourasdrk-muenster.de

Berliner Platz 33
48143 Münster

Die Servicestelle ist ein unabhängiges Beratungsangebot, das sich an Menschen richtet, die Diskriminierungserfahrungen machen, sowie an alle, die sich für eine diskriminierungsärmere Gesellschaft einsetzen wollen.

Wir unterstützen dabei alle Menschen, die auf uns zu kommen, individuell und wollen zugleich diskriminierende Strukturen sichtbar machen und ihnen entgegenwirken.

Aktuelles

  • Vortrag Gadje-Rassismus an Schulen

    Dienstag, 28.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Büro des Integrationsrats| Ludgeriplatz 4 | 48153 Münster

    In einer Auswertung des Romaniphen e. V . aus dem Jahr 2018 wurden nur 4 von 76 Materialien gefunden, deren Nutzung ohne die Reproduktion von Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja nutzbar waren.  Daraus ergab sich der Bedarf, Kriterien für eine rassismuskritische und diskriminierungssensible Unterrichtsgestaltung zu erarbeiten. Diese Kriterien werden im Vortrag genauer vorgestellt, ebenso wie empfehlenswerte Handreichungen zum Thema.

    Der Vortrag richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen sowie Interessierte.

    Hajdi Barz ist zurzeit tätig in der diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung von Kreuzberger Jugendzentren in Berlin. Sie ist langjähriges Mitglied der IniRromnja und im RomaniPhen e.V und war als Lehrkraft tätig.  

    Im Jahr 2021 koordinierte sie die Studie zum Empowerment für Sinti:zze und Rom:nja für die unabhängige Expertenkommission Antiziganismus*.
    Sie beschäftigt sich wissenschaffend mit den Themen Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja, Empowerment, Selbstorganisierung und rassismuskritische Didaktik und Standards.

    Anmeldung und Fragen bis 21.11.23 an Mohamed Kouras:
    mohamed.kourasdrk-muenster.de | 0151 7284 7298

    Ein Angebot im Rahmen der interkulturellen Wochen 2023, organisiert durch die Integrationsagenturen und Servicestellen Antidiskriminierung von Caritas und DRK Münster und der Bischof-Hermann-Stiftung Münster in Kooperation mit dem Integrationsrat Münster.

    * Rassistische Sprache verletzt Menschen, wir versuchen sie daher auch in rassismuskritischen Texten zu vermeiden. Wo das nicht gelingt, streichen wir rassistische Begriffe durch, um sie als solche zu markieren.

  • Verbandsübergreifendes Netzwerktreffen

    Die ADA Münster nahm mit Chiara Brüchert von der Caritas Münster und Mohamed Kouras vom DRK Münster am 2. Netzwerktreffen der verbandsübergreifenden Antidiskriminierungsarbeit der Freien Wohlfahrtspflege NRW am 31. August 2023 in Köln teil. Das Thema lautete: "Rassismuskritische Qualitätsstandards und Profilschärfung: Anspruch und Voraussetzungen für eine qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit".

    Gemeinsam mit Teilnehmenden aus dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und Karima Benbrahim, Leiterin IDA NRW (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein Westfalen) konnten verschiedene Themen behandelt werden, wie z.B. welche Voraussetzungen erforderlich sind, um eine qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit mit rassismuskritischem Ansatz zu gewährleisten oder wie rassismuskritische Qualitätsstandards in der Antidiskriminierungsarbeit definiert und umgesetzt werden können und welche Herausforderungen und Barrieren bei der Umsetzung rassismuskritischer Qualitätsstandards auftreten können und wie diese überwunden werden können.

    Die gesamte Veranstaltung wurde durch das Awareness Kollektiv begleitet, welches auf die Einhaltung von Awareness (Bewusstsein, Achtsamkeit, Sensibilität) achtet.

  • Rassismus und Schule

    Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 und der Initiative „von Eltern für Eltern“ der Realschule im Kreuzviertel haben wir am 29. März 2023 eine Elternveranstaltung zum Thema „Rassismus in Alltag und Schule“ organisiert. Gemeinsam mit dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Jan-B. Peters und Rosa Nguyen-Scharf von der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit der AWO Münsterland-Recklinghausen sprachen wir in der Veranstaltung über Rassismus in Deutschland, sowie über Alltagsrassismus, der für viele Menschen alltäglich ist und sich in unterschiedlichsten Formen zeigt. Das Thema Rassismus in der Schule wurde als Hauptthema behandelt. Zusammen mit den Eltern erarbeiteten wir aus verschiedenen Perspektiven und mittels vielfältiger Beteiligungsmöglichkeiten Handlungsstrategien und Werkzeuge, um die Reaktionsfähigkeiten gegenüber Diskriminierung und Rassismus stärken zu können.

Unsere Angebote und Maßnahmen

  • Unterstützung und Beratung von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen mit dem Schwerpunkt:
    • Rassismus im Arbeitskontext (Arbeitsmarktzugang/ Bewerbungsverfahren/Arbeitsstelle) (DRK)
    • Rassismus im Kontext Übergang Schule/Beruf (Caritas)
  • Beratungs- und Bildungsangebote für Betriebe, Organisationen, Bildungseinrichtungen etc.
  • Initiierung von Empowerment-Angeboten und Anbindung an Betroffenen-Netzwerke
  • Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung und Prävention
  • NRW-weite Vernetzung zu Servicestellen mit anderen Schwerpunkten zur Verweisberatung
  • Rassimuskritische Netzwerkarbeit im Sozialraum

Sprechzeiten

Termine können Montag bis Mittwoch über E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.


Die Servicestelle ist eine Kooperation zwischen dem DRK Münster und der Caritas Münster. Sie wird gefördert durch das Land NRW und ist Teil der Integrationsagenturen.