Eingangsbereich eines Backsteingebäudes mit brauner Tür und Treppe, flankiert von zwei Pflanzkübeln mit hohen Pflanzen. Über der Tür wächst Efeu an der Wand. Links befindet sich ein Fenster mit weißen, teils geöffneten Fensterläden. Rechts blühen pinke Blumen. Ein Schild mit der Hausnummer „55“ hängt neben der Tür.
Kleiner, heller Raum mit Holzfußboden. In der Mitte steht ein weißer Tisch mit zwei Stühlen (ein roter, ein schwarzer). Auf dem Tisch steht ein gelber Becher mit Buntstiften. Links daneben befindet sich ein Puppenhaus mit Miniaturmöbeln und Spielzeug. Durch das Fenster im Hintergrund fällt Tageslicht, draußen ist Grün zu sehen.
Ein Raum mit Holzfußboden, einem Tisch mit zwei Stühlen, einem großen gelben Gymnastikball und einer bunten Hängematte. An der Wand hängt eine Tafel, und durch die Fenster fällt Tageslicht in den Raum.
Kleiner, heller Raum mit Holzfußboden. In der Mitte steht ein weißer Tisch mit zwei Stühlen (ein roter, ein schwarzer). Auf dem Tisch steht ein gelber Becher mit Buntstiften. Links daneben befindet sich ein Puppenhaus mit Miniaturmöbeln und Spielzeug. Durch das Fenster im Hintergrund fällt Tageslicht, draußen ist Grün zu sehen.
Ein Musikraum mit verschiedenen Instrumenten. Im Vordergrund steht ein großes, xylophonähnliches Instrument aus Holz. Dahinter befinden sich mehrere Trommeln, darunter Djemben, sowie ein hölzernes Kasteninstrument. Auf dem Boden liegen Drumsticks und Schlägel. Der Raum hat beige Wände, einen Heizkörper und ist mit Teppichboden ausgelegt
Werkbank mit Werkzeugen und Pinseln

Fachberatung

Einzelfallbezogene Beratung von Fachkräften und Institutionen der Jugendhilfe und anderen Professionellen in Fällen von sexueller und/oder körperlicher Kindesmisshandlung und/oder Kindesvernachlässigung (SGB VIII §§ 8a / 8b / 14)

Klient*innen:

  • Einzelpersonen oder Institutionen, die als Professionelle mit Fällen von sexueller Kindesmisshandlung, körperlicher Kindesmisshandlung und/oder Kindesvernachlässigung konfrontiert sind.

Ziele:

  • Einschätzung und Beurteilung von Verdachtsmomenten
  • Beratung, Information zu allen Formen von Kindesmisshandlung, Symptomen, Ursachen, spezifischen Erfordernissen im Umgang mit der Thematik
  • Planung weiterer Interventionen
  • Klärung von Konflikten im professionellen Netz
  • Unterstützung der Professionellen bei der Vor- und Nachbereitung von Interventionsschritten
     

Arbeitsformen:

  • Ein- oder mehrmalige Einzel- oder Teamberatung
  • Fallkonferenzen
  • Kontinuierliche fallbezogene Einzel- oder Teamsupervision
     
Fallübergreifende themenbezogene Fachberatung und Fortbildung für Professionelle der Jugendhilfe und anderen in Fällen von sexueller und/oder körperlicher Kindesmisshandlung und/oder Kindesvernachlässigung (SGB VIII §§ 14 / 16)

Fallübergreifende Fachberatung und Fortbildung für Mitarbeitende der Jugendhilfe und anderer Berufsgruppen zur Prävention und Intervention zu allen Formen von Kindeswohlgefährdung, -misshandlung und Vernachlässigung und zur Arbeit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen.

Klient*innen:

  • Mitarbeitende der Jugendhilfe und anderer Berufsgruppen
     

Ziele:

  • Verbesserung des Kenntnisstandes zur Entstehung, Symptomatik und Interventionsmöglichkeiten bei allen Formen von Kindeswohlgefährdung, -misshandlung und –vernachlässigung sowie der diagnostischen und therapeutischen Arbeit mit sexuell misshandelnden Kindern und Jugendlichen
     

Arbeitsformen:

  • Vorträge
  • Seminare, Workshops
  • Teamberatungen, Einzelberatungen
  • Kontinuierliche themenbezogene Einzel- oder Teamsupervision
  • Publikationen
     

Weiterführende Informationen:

Diese Leistungen gewähren wir nach dem Sozialgesetzbuch, Achtes Buch, Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII).